Die Walnuss in Deutschland

Walnussbüte

Standortansprüche

Die Walnuss wächst in allen Regionen Deutschlands und kann auch in klimatisch ungünstigeren Lagen kultiviert werden. Wichtig ist die Sortenwahl und ein kleinräumlich angepasster Standort, um sich regelmäßig über gute Ernten freuen zu können. Die Standzeit eines Walnussbaums beträgt mindestens 50-60 Jahre. Dafür muss man sich in den ersten Jahren in Geduld üben: die meisten Sorten beginnen erst nach 4-6 Jahren mit der Fruchtbildung und gehen erst mit 10-15 Jahren in die Vollertragsphase über.
Da die Walnuss wunderschöne, ausladende Kronen bildet, müssen die Pflanzabstände entsprechend weit gewählt werden, sofern man keinen buschigen Plantagen-Wuchs bevorzugt. Die Zwischenräume wiederum können in den ersten Jahren – solange die Bäume noch nicht den gesamten Standraum beanspruchen – anderweitig genutzt werden, zum Beispiel zum Anbau gartenbaulicher Kulturen.

Die Walnuss als ökologisch angepasste Vorzeigekultur

Für den Anbau und Konsum von Bio-Lebensmitteln gibt es viele Gründe: Natürliche Kreisläufe statt Gentechnik und Chemie. Vielfalt in allen Lebensräumen. Respektvoller Umgang mit Menschen und Tieren. Lebensmittelsicherheit durch regelmäßige Kontrollen und Vieles mehr.

Bei der Walnuss vereinen sich viele dieser Argumente schon von Hause aus mit den üblichen Kulturführungsmaßnahmen: Die weiten Abstände ermöglichen hohe, vielseitige Bäume die nicht nur Vögeln und Säugern einen Lebensraum bieten, sondern auch den Standort ästhetisch aufwerten. Der von Natur aus offene Kronenwuchs erfordert ein Minimum an Schnittmaßnahmen und begünstigt das Abtrocknen der Blätter – so breiten sich Blattkrankheiten viel seltener aus als in anderen Obstkulturen. Der Baum ist auch sonst sehr robust, was den Einsatz jedweder Pflanzenschutzmittel überflüssig macht.

Unter den Bäumen wächst nicht – wie gemeinhin angenommen – nichts, sondern es etabliert sich wie in anderen Streuobstkulturen eine Selektion der lokalen Gräser- und Wildkräutervorkommen. Diese wird durch regelmäßige Mahd oder Beweidung vor der Verbuschung geschützt. Die geringe Bewirtschaftungsintensität, die unterschiedlichen Walnusssorten und die Zwischenpflanzung anderer Obstarten fördern die Diversität von Flora und Fauna.

Die Walnuss hat aus naturschutzfachlicher Sicht einen hohen Stellenwert, weshalb sie 2008 zum Baum des Jahres gewählt wurde. Ihre mitunter sehr gute Anpassungsfähigkeit an den zu erwartenden Klimawandel lässt ihr zudem eine größer werdende Bedeutung als Waldbaumart zukommen.

Walnussbüte

Die Walnuss in Brandenburg / Deutschland

Juglans Regia - Eine alte Bekannte

Wer kennt sie nicht – neben Dominosteinen, Clementinen und Spekulatius auf dem Nikolausteller; oder mit Rosinen, Mandeln und Cashews im Studentenfutter; oder vielleicht einfach aus Omas Garten? Oder dem Eigenen? Walnüsse sind deutsches Kulturgut mit einer langen Tradition. Seit die Römer sie in ihrer heutigen Erscheinungsform aus Vorderasien mitbrachten, haben sie sich rapide in kleinbäuerlichen Gärten und Höfen verbreitet, wurden als universelles Hausmittel verwendet und dienten mystischen Bräuchen als Sinnbild. Von der Wurzel über die Blätter bis hin zum Holz findet jedes Organ eine nützliche Verwendung und ist bis heute von wirtschaftlichem Interesse. Besonders beliebt aber sind die Früchte, die zu Backwerk, Öl oder Süßwaren veredelt, als rohe Walnusskerne oder als klassische Tafelnuss in den Haushalten landen.

Schade ist, dass all diese Walnüsse und Walnussprodukte zu 100% aus dem Ausland stammen. Der inländische Anbau hat es nie zu einer ökonomischen Bedeutung gebracht, sodass wir im Supermarkt ausschließlich Kalifornischen, Chilenischen, Moldawischen oder Französischen Herkünften begegnen. Das suggeriert den Konsumenten sowie Kleingärtnern, Forstleuten und Landwirten, die Walnuss wäre in Deutschland nicht anbaufähig – was den vielen alten Walnussbäumen in deutschen Städten und Landen widerspricht, deren Besitzer gar nicht wissen wohin mit den ganzen Nüssen.

Rückgang einer Tradition

Hierbei handelt es sich um ein langjähriges Versäumnis: Während die Anfang des vergangenen Jahrhunderts noch recht üppigen Walnussbestände in den beiden Weltkriegen für die Produktion von Gewehrschäften gefällt wurden, setzten sich mehr und mehr obstbauliche Methoden durch, deren Ziel eine schnelle und hohe Ertragsbildung war. Die Walnuss passte nicht mehr in diese Strukturen, Nachpflanzungen blieben aus und die Wahrnehmung als unbedeutende Kultur etablierte sich in den folgenden Generationen.

Die Zahl der Walnussbauern in Deutschland sank von Jahr zu Jahr und die übrig Gebliebenen erfassen nur selten Erntemengen und -qualitäten dieser „Randkultur“ auf ihren Betrieben. Zudem wurde aus Mangel an Interessenten und finanziellen Mitteln sämtliche obstbauliche Forschung an der Walnuss in Deutschland eingestellt. Potentielle Anbauer haben also keinerlei betriebswirtschaftliche Rechengrundlage und können daher gar nicht wissen, was ihnen entgeht!

Walnussbüte

Ja, das geht! - Walnussanbau in Brandenburg

Brandenburg hat klimatisch einige Vorteile für den Walnussanbau. Die geringen Niederschlagssummen zum Beispiel erschweren die Ausbreitung von Blattkrankheiten. Dafür muss auf grundwasserfernen Standorten in jungen Jahren eine Bewässerung erfolgen.

Die Temperaturen sind in Brandenburg im Hinblick auf den Jahresdurchschnitt sehr günstig für Walnüsse - die Vegetationsperiode ist lang genug, dass der Baum qualitativ hochwertige Nüsse entwickeln, wachsen und sich nach außen gegen tiefe Winter und hartnäckige Schädlinge schützen kann. In Lagen mit bestehender Spätfrostgefahr kann durch die Wahl spät austreibender Sorten das Risiko eines Ertragsausfalles minimiert werden.

Die Walnuss stellt auch keine großen Ansprüche an den Untergrund. Solange sie nicht auf reinem Sand oder auf nassen Wiesen steht, wächst und gedeiht sie sehr genügsam und muss nur für die Nussproduktion hin und wieder mit organischem Dünger versorgt werden.

Schließlich ist die Nachfrage nach ökologisch wie sozial vertretbaren Produkten auf dem Binnenmarkt sehr hoch, sodass mit einer regionalen Walnussproduktion ein Bedürfnis befriedigt und eine Alternative zur importorientierten Walnussversorgung geboten werden kann.

Wir beraten Sie gern!