Baumkönig 2021/22

Neulich zu Besuch bei uns: Nikolaus Fröhlich oder auch Deutscher Baumkönig 2021/22 und somit Botschafter vom Baum des Jahres 2022 – Der Rotbuche. Die jährliche Ausrufung des „Baum des Jahres“ findet durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung statt.

Nach der Besichtigung unserer Walnussbäume in Velten mit interessantem Wissensaustausch ging es weiter zu unserem Hof in Herzberg. Der königliche Besuch konnte sich dort ausführlich umsehen und die Köstlichkeiten in unserem Hofladen bestaunen.

Mehr Infos zum Baum des Jahres e.V. gibt es hier:

Über Uns

 

2 Gedanken zu “Besuch vom Deutschen Baumkönig 2021/22”

  • Sehr geehrte Frau Böllersen,
    ich habe im vergangenen Jahr die von Ihnen erworbenen gelben Kreuztafeln mit Locjstoffkarten genutzt. Leider habe ich nur einen relativ kleinen Erfolg zu verbuchen. Der Anteil genießberer Früchte liegt bei unter 5 %. Ich habe zwei Fragen:
    1. Was mache ich mit den genutzten Gelbtafen, die mit Insekten belegt sind?
    2. Was raten Sie mir als Maßnahme für dieses Jahr. Wieder die Gelbtafeln einzusetzen, die gebrauchten oder neue?
    Das Video auf der Homepage habe ich angesehen. Ich bin Ihnen für jenen Hinweis dankbar.

    Mit freundlichem Gruß
    G. Teßmann

    Dr. Günter Teßmann

  • Sehr geehrter Herr Teßmann,
    wir haben noch keine perfekte und absolute Aussage zu den Gelbtafeln. Wir experimentieren noch, mit der Menge bzw. Anzahl pro Baum. Ebenfalls haben wir sehr unterschiedliche Ergebnisse bei anderen Positionen im Baum. Daher können wir noch keine genaue Aussage dazu machen, wie der perfekte Einsatz der Tafeln aussehen sollte.
    Sie können die Tafeln wiederverwenden. Man bekommt die Tafeln mit Waschbenzin wieder sauber und kann dann die Flächen neu „beleimen“. Dazu gibt es den Leim extra. Auch bei uns im Shop.
    Dann benötigen Sie noch neue Lockstoffkarten. Diese kann man auch nachkaufen.
    Grundlegend kann man aktuell noch nicht mehr gegen die Fliege machen.
    Wenn Sie Hühner haben, können Sie diese zur Erntezeit bzw. zur Flugzeit der Fliege unter den Baum schicken.
    So dass die Fliege nicht in den Boden zum überwintern kommt, bzw beim rauskommen erwischt wird.
    Ebenfalls kann man die Fläche unterm Baum auch abdecken, so das die Fliege nicht in den Boden kommt.
    Beide Varianten sind nur bedingt nutzbar, bei der eine benötige ich Hühner und bei der anderen habe ich einen sehr großen Aufwand. (manchmal durch die Lage auch garnicht möglich)
    Generell kann man aber sagen, sind die meisten Kerne der befallenen Nüsse aber noch gut. Hierbei gilt allerdings:
    1. schnell sammeln
    2. schnell sauber bekommen
    3. schnell trocknen

    Schnell sammeln, kann man organisieren!
    Schnell sauber bekommen, kann man gut mit einem Betonmischer realisieren. (irgendwo hat immer jemand so einen alten Mischer rumstehen)
    Das Trocknen ist ein Problem, hier benötige ich im Gegensatz zu früher, meistens Wärme. Da die Nüsse durch die Fliege eine viel höhere Grundfeuchtigkeit haben.

    Wenn man dies alles realisieren kann, sind die meisten Kerne auch noch nutzbar.
    Bessere Hinweise können wir aktuell leider noch nicht geben.

    beste Grüße
    Marcel Böllersen

    p.s. ich habe Ihre Kontaktdaten in Ihrem Kommentar entfernt, da die Veröffentlichung der Daten schnell zu Spam führen kann, da diese Kommentarfelder immer wieder mal von Bots nach Daten abgesucht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert