Team_alle

DIE WALNUSSMEISTEREI

Wir sind ein kleines landwirtschaftliches Unternehmen im Nord-Westen Brandenburgs, zwischen dem Löwenberger und dem Ruppiner Land.
Unsere Kernkompetenz ist der Anbau von Walnüssen sowie die Beratung und Forschung auf diesem Gebiet. Hinzu kommen die Betriebszweige Baumschule, Lebensmittelhandel und Verarbeitung.
Wir bieten als eine von wenigen Baumschulen veredelte Walnuss-Jungpflanzen in einer großen Sortenauswahl an. Bei uns können Sie nicht nur Wal- und Haselnüsse aus heimischem Anbau sowie verschiedenste Produkte von kleinen Manufakturen in Brandenburg erstehen, sondern auch in das spannende und weitgehend unentdeckte Universum der Walnuss eintauchen:

  • Was wächst unter einem Walnussbaum, was nicht?
  • Wie und wann darf man Walnussbäume beschneiden?
  • Was kann man nach dem Knacken mit den hölzernen Schalen anstellen?
  • Zu welchen Produkten lässt sich der Presskuchen nach der Öl-Herstellung veredeln?
  • Wie kann ein erwerbsmäßiger Walnussanbau wirtschaftlich gestaltet werden?

Auf diese und viele weitere Fragen haben wir bereits verlässliche Antworten parat oder sind dabei, diese zu finden. Wir haben mit der Gründung der Interessengemeinschaft Nuss/Sektion Frucht ein deutschlandweites Netzwerk geschaffen und bauen auf eine enge Kooperation zwischen den deutschen Walnussbauern, veredelnden Baumschulen, Verarbeitern und dem Handel.
Unsere Vision ist eine deutsche Walnuss-Erzeugergemeinschaft mit Schlagkraft und Humor. Denn wer so etwas Verrücktes wagt, der kann kein Pessimist sein!

Geschichte der Walnussmeisterei

Im Frühling 2015 war es soweit - wir, Vivian und Marcel, durften unseren ersten eigenen Acker betreten und unsere wilden Ideen umsetzen. Naja - eigentlich ist es rechtlich nicht unser Acker; und eigentlich waren unsere Ideen auch nicht wild. Aber genau so fühlte es sich an: Aus grauer Theorie und phantastischen Plänen sollte endlich Realität werden!

Meine Name ist Vivian Böllersen und ich bin seit November 1987 Gast dieses Planeten. Ich bin in Berlin Neukölln aufgewachsen und habe nach dem Abitur angefangen, "Ökolandbau und Vermarktung" in Eberswalde zu studieren. Meinen Master in "Öko-Agrarmanagement" schloss ich mit einer Studie über das Potential des Deutschen Walnussanbaus 2014 ab. Danach wollte ich nur eines: Mein Wissen so bald wie möglich in die Praxis tragen!

Wie die Stadtkinder das Landglück fanden

Mit der Erkenntnis im Bauch, dass man Walnüsse sehr wohl auch bei uns gewinnbringend erzeugen kann und dass es nur des richtigen Anstoßes bedarf, um Walnussbäumen in Deutschland wieder mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, machten wir uns auf die Suche nach Land.
Gemeinsam durchforsteten wir Angebote, schrieben etliche Male unser Betriebskonzept um und stellten Kreditanfragen. Lange ohne Erfolg. Der Zugang zu Land als Basis unserer landwirtschaftlichen Vision entpuppte sich als schwerer als gedacht. Die Landpreise über öffentliche Ausschreibungen waren horrend, die Banken konnten unserer Idee keinen schnellen Kapitalrückfluss zugestehen und private Kontakte zu Landwirten oder Dorfgemeinschaften hatten wir nicht.
Schließlich ließen wir in einigen Regionalblättern der örtlichen Presse eine Anzeige laufen. Und siehe da - nach einigen Wochen der eher weniger gebräuchlichen Rückmeldungen fand sich eine Privatperson aus Velten bei Berlin, die genau das passende Stück Land mit genau den passenden Ansprüchen an dessen Bewirtschaftung zu bieten hatte! Wir waren glückselig und trafen mit dieser sowieso schon herrlichen Fügung auch noch mit den Ökonauten zusammen, die uns mit der Finanzierung der Flächen halfen.

Walnussanbau 2.0

Heute stehen auf den 4,5 ha Grünland ganz dicht an Berlin 200 Walnussbäume in über 30 verschiedenen Sorten. Ein idyllischer Walnusshain inmitten der Veltener Luchwiesen.
Ziel ist eine ökologische, extensive Bewirtschaftung der Flächen sowie eine Ertestung der gepflanzten Sorten für den Standort Brandenburg. Langfristig soll uns die Walnussanlage ein sicheres Zubrot bieten und gleichzeitig die Vielfalt der Walnuss und die Wahrnehmung ihrer Anbauwürdigkeit nach Deutschland zurückholen. Deshalb biete ich auch Beratung für geplante Walnusspflanzungen an, halte Vorträge und organisiere Treffen für Walnussinteressierte. Die Bereitstellung der geeigneten Pflanzware gehört genauso dazu wie eine umfassende Sortenberatung.

Mehr als nur Nüsse

Wie es der Zufall so wollte, ergab es sich, dass sich auf dem Nachbargrundstück in Velten ein alter Gärtnerhof mit nicht mehr ganz ausgenutzten Betriebsflächen befand. Diesen sprachen wir an und bekamen promt die Möglichkeit, das alte Gewächshaus des Gärtnerhofs für unsere Zwecke wieder flott zu machen! Zwar konnten wir uns die Erneuerung des Daches nicht leisten, aber der Aufbau von Beeten, die Einbringung fruchtbarer Erde sowie das Aussäen feiner Gemüse- und Wildkräuterarten konnte unter unserem und dem Einsatz vieler Freunde, Bekannter und Ökonautenmitglieder gestemmt werden.

Im Zuge meiner Schwangerschaft 2016 und unseres Umzugs aus Berlin nach Herzberg (Mark) 2017 konnte ich diese Flächen zwar nicht weiter bewirtschaften, habe aber in meinem ersten Jahr der selbständigen Gartenbauarbeit viel dazu lernen können. Gerne würde ich diesen Bereich wieder aufnehmen sobald wir uns an unserem neuen Standort richtig eingelebt haben und unsere kleine Elli etwas älter ist. Der Gemüseanbau bleibt neben den Walnüssen auf jeden Fall meine Leidenschaft, der ich perspektivisch auch wieder intensiver nachgehen möchte.

UNSERE PHILOSOPHIE

Wir wollen Unternehmertum neu denken und uns nicht nur auf ein lineares Wachstum und Profitmaximierung konzentrieren. "Kooperation statt Konkurrenz" und "Sinn vor Gewinn" sind für uns wertestiftende Ideale, die uns zu einer gesellschaftsorientierten Wirtschaftsweise befähigen.

Wir wollen allen Familien- und Unternehmensmitgliedern die Möglichkeiten geben, sich zu entfalten und einen (er-)lebbaren Raum für jede und jeden schaffen, die/der sich uns irgendwie verbunden fühlt. Wir wollen Kreativität, ein empathisches Miteinander und individuelle Erkenntnisse fördern und fordern. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, dicht gefolgt von der Walnuss natürlich und unseren ökologischen Ansprüchen.

  • Wir sind Partnerbetrieb der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Wir sind Mitglied bei der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau (FÖL)
  • Wir sind Ökonauten
  • Wir sind Lokalhelden
  • Wir sind Projektmitglied der OG-Gemüse
  • Wir sind NABU-Mitglied und im Pomologenverein

 

Unser Team

Seit September 2018 sind wir Einsatzstelle der ijgd und bieten einen Platz für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Diese für uns neue Erfahrung, täglich jemanden am Hof zu haben, hat uns gezeigt, wie viel Freude echte Teamarbeit bedeuten kann. Ich als Betriebsleiterin habe dies als wertvolle Erkenntnis verinnerlicht und möchte mich auch in Zukunft mit mehr Menschen umgeben, die das Unternehmen gerne mit Ihrer Arbeitskraft unterstützen wollen und die anders herum daran wachsen können, sich mit meist recht außergewöhnlichen Aufgaben zu beschäftigen. Wir freuen uns außerdem über Studierende, die ihre Abschlussarbeiten bei uns schreiben oder Praktika bei uns am Hof machen möchten. Schreibt uns bei Interesse gern eine E-Mail an uns. Hier könnt Ihr uns kontaktieren.

Vivian Böllersen

Vivian Böllersen

M.Sc. Öko-Agrarmanagement
Mein Name ist Vivian Böllersen und ich habe im April 2015 meinen ersten eigenen Betrieb in der Landwirtschaft gegründet. Davor war ich Studentin, Hobbygärtnerin und Bioladen-Verkäuferin. Das Studium habe ich mit meiner Masterarbeit "Möglichkeiten und Grenzen des ökologischen Walnussanbaus in Brandenburg" zu Ende gebracht und die Ergebnisse sogleich in die Tat umgesetzt. Inzwischen lebe ich mit meinem Mann und unseren beiden Kindern auf einem schönen alten Hof in Herzberg (Mark) und entdecke immer wieder neue Facetten des Walnuss-Universums.
Marcel Böllersen (Schatte)

Marcel Böllersen (Schatte)

Dipl. Ing. (FH)
Marcel ist der Ehemann von Vivian. Obwohl er nicht hauptberuflich für die Walnussmeisterei arbeitet, ist er für viele Aufgaben im Hintergrund für die Walnussmeisterei tätig. Dazu zählt die komplette Erstellung der Werbematerialen, Etiketten, Homepage und die Wartung und Pflege der digitalen Struktur. Sein handwerkliches Geschick kommt bei der immer mehr werdenden Technik zum Einsatz und seine langjährige Erfahrung im Einzelhandel, steht der Walnussmeisterei natürlich auf vielen Märkten oder im Hofladen zur Verfügung.
Stefanie Nguyen

Stefanie Nguyen

Unternehmensmanagement (B.A.)
Steffi hat währen ihres Studiums an der HNE Eberswalde uns anfänglich geholfen unsere Social-Media-Kanäle zu pflegen und alle Anfragen und Bestellungen zu bewältigen. Mittlerweile ist sie als freundlicher Geist im Hintergrund ein unverzichtbarer Bestandteil der Walnussmeisterei. Sie ist seit Mai 2023 als Innovationsassistentin für die Digitalisierung auf allen Ebenen zuständig. Dass wir Steffi direkt nach ihrem Studienabschluss übernehmen konnten, verdanken wir der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds+.
Moni Badczong

Moni Badczong

Produktion & Versand
Moni ist gelernte Tischlerin und als absolutes Allroundtalent seit März 2022 in der Walnussmeisterei fest angestellt. Sie lebt mit Ihrer Familie auch in Herzberg und übernimmt bei uns die Produktionsleitung: Warenkontrollen, Bestandsüberwachung und Qualitätsmanagement. Aber auch den Überblick über den Versand und die Knackmaschine sind unter den strengen Augen von Ihr. Wir sind froh Moni für uns gewinnen zu können.
Johann Knut

Johann Knut

Unser neues Familienmitglied - FÖJ 2022/23
Johann absolviert bei uns seit September 2022 seine Freiwilliges Ökologisches Jahr. Er durchläuft alle Ebenen der Walnussmeisterei. In der Erntezeit ist Johann voll dabei - ernten - waschen - trocknen, er hilft tatkräftig in der Baumschule und arbeitet sich auch in die administrativen Bereiche ein. Ob Hofladen oder Nüsseknacken, wir zeigen ihm jeden Winkel und alle Tätigkeiten die bei uns anfallen. Natürlich hoffen wir ihn einen guten Einblick in unser Nussprojekt zu geben.
Elke Böllersen

Elke Böllersen

mehr als nur die Mama
Elke Böllersen seht ihr dann und wann im Hofladen oder an unseren Marktständen als familiäre Unterstützung. Ob zur Kinderbetreuung, als Verkäuferin oder emotionaler Support im Alltag - die Mutti ist immer zur Stelle wenn man sie braucht und blüht als Krämerin im Unternehmen so richtig auf weil, sie die Arbeit an Ihre Kindeheitstage erinnert. Damals ging sie schon früh den eigenen Eltern an deren Gemüsestand in der Berliner Marheineke Markthalle zur Hand.
Dorian Buchta

Dorian Buchta

Social Media
Der Kopf hinter unseren Auftritten in den Sozialen Medien. Dorian studiert an der HNE Eberswalde und ist als Social Media Manager bei uns tätig. Seine Leidenschaft für kreative Inhalte spiegelt sich in unserem Online-Auftritt wider. Er sorgt dafür, dass wir auf allen wichtigen Plattformen präsent sind und mit unserer Zielgruppe in Kontakt bleiben. Dank seiner Erfahrung konnten wir die Qualität unserer Inhalte, unsere Reichweite und Interaktionen auf unseren Kanälen deutlich steigern.

Die helfenden Hände - die wir auch mal erwähnen müssen

Wir haben 2020 unser zweites Kind bekommen. Da ist es manchmal schwierig alle Bedürfnisse - ob von unserer kleinen Familie oder unseren Kund*innen - zu erfüllen. Wir versuchen alle Aufgaben nach unseren eigenen Ansprüchen zu meistern. Aber manchmal reicht die Zeit oder auch die Kraft nicht mehr aus. Umso glücklicher sind wir von Menschen umgeben zu sein, die uns gern bei der Umsetzung unserer Walnuss-Vision unterstützen. Ob es die Kinderbetreuung, das Aufräumen im Hofladen, das Umtopfen der Bäume oder ein schneller Rat ist oder oder oder ... Hier möchten wir uns auch bei diesen Geistern bedanken - ohne Sie und ihre spontane unentgeltliche Hilfe würden wir so manchmal verzweifeln. Und wir sind stolz, dass Sie unser Logo auf der Brust tragen - Danke.